Home
Wohnen
ZIELGRUPPE
Unser Angebot richtet sich an:
- Erwachsene Personen mit einer IV-Verfügung
Erwachsene Personen mit einer psychischen Beeinträchtigung (primäre Zielgruppe)
Erwachsene Personen in akuten Notsituationen im Rahmen der Möglichkeiten (erweiterte Zielgruppe)
Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit haben wir bei Begriffen allgemein die männliche Form gewählt.
Wohnen
Der Obstgarten ist ein Wohnheim mit Tagesstruktur. Die 34 Betreuten leben in verschiedenen Wohnabteilungen.
Insgesamt verfügt der Obstgarten über 20 Einer- und 7 Zweierzimmer, die im gegebenen Rahmen individuell gestaltet werden können.
Um das Zusammenleben im Obstgarten so reibungslos wie möglich zu gestalten, sind einige Regeln notwendig. Unser Wohnreglement und der Aufenthaltsvertrag werden bei Eintritt gegenseitig unterzeichnet.
Betreuung
Die Betreuung ist zuständig für die Befindlichkeit, die Gesundheit, und die individuelle Förderung der Betreuten. Damit diese bestmöglich gewährleistet wird, arbeiten wir nach dem Bezugspersonenprinzip. Die jeweilige Bezugsperson ist für die Förderplanung des Betreuten sowie für die Wahrung seiner Interessen und Anliegen nach aussen und nach innen verantwortlich.
Die Betreuung und Förderung umfasst alle Massnahmen und Angebote, welche der Stabilisierung und Verbesserung der Situation der Betreuten dienen. Die Gestaltung des Alltags soll sich am Normalitätsprinzip und den individuellen Bedürfnissen orientieren.
Jeder neu eintretenden Person steht eine qualifizierte Bezugsperson zur Seite. Sie begleitet und unterstützt die Betreuten bei aufkommenden Problemen und Krisenstimmungen. Sie kümmert sich um die sozialpädagogische und agogische Förderung, sowie das soziale Lernen. Im Obstgarten wohnende Betreute werden zusätzlich bei der Freizeitgestaltung und dem Wahrnehmen der Aussenkontakte unterstützt. Die Bezugsperson ist für eine optimale Umsetzung ihrer Aufgabe auf die Zusammenarbeit der Betreuten angewiesen.
Die wichtigsten Aufgaben der Bezugsperson sind:
• Primäre Ansprechperson
• Individuelle Förderplanung
• Interne Zusammenarbeit koordinieren und sicherstellen
• Kontakt mit externen Bezugspersonen und Angehörigen
• Abklärungen mit Ämtern und Koordination zwischen involvierten Stellen
• Finanzielle Angelegenheiten regeln (in Absprache)
Förderung
Die Betreuung und Förderung umfasst alle Massnahmen und Angebote, welche der Stabilisierung und Verbesserung der Lebenssituation der Betreuten dienen.
Ziel ist es, dass Betreute sich im Obstgarten zu Hause fühlen und die Inklusion in die Gesellschaft gefördert wird. Die Betreuten erfahren eine individuelle und ganzheitliche Betreuung (Körper, Seele, Geist und soziale Begleitung). Verschiedene Formen der Tagesstruktur unterstützen diesen Prozess.
Die Bezugsperson ist primäre Ansprechperson und begleitet die Betreuten in ihrer Selbstständigkeit. Dabei werden die Selbstachtung und die Stabilität mit Verantwortungsbewusstsein und Partizipation individuell gefördert.
Wichtige Arbeitsinstrumente dafür bilden die Förderplanung und das Bezugspersonenprinzip.
Die Arbeit der Betreuung und Förderung wird transparent und wertschätzend dokumentiert.
Tagesstruktur
Unser Ziel ist es eine sinnvolle Aufgabenerfüllung und ressourcenorientierte Förderung zu bieten. Professionell werden die Fähigkeiten der Betreuten entdeckt, geweckt und gefördert.
Was wir bieten:
- Neigung, Fähigkeiten, eigene Grenzen erkennen
- vorhandene Fähigkeiten im Arbeitsverhalten vertiefen
- Ausdauer üben
- Tagesablauf gestalten
Die Tagesstrukturplätze des Obstgartens stehen auch extern Wohnenden zur Verfügung.
Tagesstruktur
Angebote
Die geschützten Arbeits- und Beschäftigungsplätze sind in 3 Bereiche aufgeteilt.
– Werkatelier, Café und Schreinerei
– Garten
– Dienste
Werkatelier, Café und Schreinerei
Das Werkatelier wörkschop mit öffentlichem Café und der Schreinerei befindet sich an der Bibersteinerstrasse 4, in Rombach. Hier werden eine Vielfalt an interessanten Tätigkeiten sowie sozialpädagogische Angebote ausgeführt.
Die hier hergestellten Produkte stehen anschliessend in unserem Laden zum Verkauf.
Garten
In unserem grossen Garten werden verschiedene Gemüse, Früchte und Kräuter angebaut. Aber auch Schnittblumen und Topfpflanzen werden gezüchtet, sowie Brennholz und Most hergestellt und verkauft.
Zudem bietet der Garten Lebensraum für Hasen und Alpakas.
Hotellerie
Der Bereich Hotellerie umfasst die Arbeiten in der Küche, der Reinigung und der Lingerie des Obstgartens. Freude am haushälterischen Arbeiten, einen Sinn für Hygiene und Sauberkeit sind hier wichtige Voraussetzungen.
Wörkschop
Atelier
Im wörkschop bieten wir 29 Tagesstrukturplätze an. Verschiedene und abwechslungsreiche Aufgaben stehen in Werkatelier, Café und Schreinerei zur Verfügung.
Das Werkatelier beinhaltet verschiedenste, kreative Arbeiten mit tollen Materialien wie zum Beispiel Papier, Textilien, Wachs, Holz und Lebensmittel.
Unsere Schreinerei und Malerei verleiht alten Möbeln neuen Schwung. Stühle, Tische, Bänke und anderes werden bei uns sorgfältig geschliffen, gereinigt, repariert und auf Wunsch lasiert, gewachst oder geölt. Ebenso erstellen wir neue Produkte wie: Küchenbretter, Kinderstühle und vieles mehr.
Verkauf & Café
Im wörkschop wird nicht nur gearbeitet sondern auch verkauft und genossen.
Bei uns finden Sie eine vielfältige Produktepalette, die von Lebensmittel über Geschenkartikel, Karten, Spiele und Haushalthilfen bis hin zu frischem Gemüse reicht. Unser Angebot wird stets der aktuellen Saison und der Nachfrage angepasst. Zudem bieten wir neben unseren fertigen Produkten auch die Möglichkeit individuelle Aufträge aufzugeben.
Gleich daneben lädt unser heller und freundlicher Cafébereich zum Verweilen ein. Kommen Sie für Café, Tee und Gebäck oder für einen frischen, hausgemachten Sirup vorbei. Bei einem Besuch in unserem Café werden Sie auch von Betreuten bedient.
Zudem erhalten Sie hier einen Einblick in die Entstehung der Produkte, welche direkt hinter dem Café- und Ladenbereich hergestellt werden.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überzeugen.
Garten
In unserem Garten werden Pflanzen und Tiere gepflegt, sowie:
- Verschiedene Gemüsesorten, Gartenkräuter, Beeren und Früchte angebaut.
- Setzlinge gezogen.
- Schnittblumen zum selber schneiden angesät.
- Most hergestellt.
- Brennholz aufbereitet. Dieses kann über unseren Webshop oder direkt per Telefon bestellt werden.
Viele dieser Produkte können im wörkschop gekauft werden.
Hotellerie
Unser Bereich „Hotellerie“ beinhaltet die Küche, die Reinigung und die Lingerie.
Die Küche sorgt für das leibliche Wohl aller Betreuten und Mitarbeiter. Täglich werden dort leckere Menüs fürs Mittag- und Abendessen zubereitet.
Die Reinigung hält den Obstgarten sauber und gepflegt.
Die Lingerie kümmert sich um die hauseigene Wäsche.
Aktivierung
Der ganzheitlichen Aktivierung wird im Obstgarten einen hohen Stellenwert eingeräumt. Wir glauben, dass Aktivierung ein Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben sein kann. Diese Ziele werden dabei verfolgt:
- Erleben der Normalität.
- Freizeit zu gestalten und sich in die Gesellschaft zu integrieren.
- Horizonterweiterung, weg von der Krankheit.
Um diese Ziele zu erreichen, stehen Aktivierungsangebote in den Bereichen körperliche, geistig-kreative und soziale Aktivierung zur Verfügung.
Die Aktivierungsangebote sind normalerweise freiwillig, können aber auch in die Förderplanung aufgenommen werden.






Körperliche Aktivierung
Zu einer guten psychischen Gesundheit gehört auch eine gute physische Gesundheit. Zur Unterstützung werden verschiedene bewegungsorientierte Aktivierungsprogramme angeboten. Ziel ist primär eine Förderung des Wohlbefindens und nicht sportliche Leistungserbringung.
Die Angebote wie Badminton, Fitnessgruppe und Wandern sollen möglichst verschiedene Betreute ansprechen. Grundsätzlich finden die meisten Programme wöchentlich und in Kleingruppen statt. Die Teilnahme ist freiwillig und gilt für die Betreuten als Anwesenheitszeit der Tagesstruktur.
Auch die Arbeit mit Tieren wird gezielt als therapeutisches und pädagogisches Mittel eingesetzt, insbesondere die Arbeit mit den Alpakas. Neben der körperlichen Aktivierung bietet die Arbeit mit den Tieren auch eine Möglichkeit der niederschwelligen sozialen Aktivierung (Beziehung zum Tier).
Geistig-Kreative Aktivierung
Der christliche Glaube bildet die Grundlage der Heilsarmee. Auf dieser Grundlage bietet der Obstgarten verschiedene, freiwillige geistliche Angebote an, z. B. Seelsorge, Bibelstunden, Lebenskurse.
Das Ziel der Seelsorgegespräche sind die Aufarbeitung persönlicher Probleme, das Lösen von festgefahrenen Gedankengebilden und die Heilung seelischer Verletzungen auf der Grundlage des christlichen Glaubens.
Die Seelsorge ist nicht als Ersatz von (psycho-)therapeutischen Gesprächen zu sehen, sondern ist eine sinnvolle Ergänzung. Sie findet nach Absprache in Einzelsitzungen statt.
Bibelstunden und Lebenskurse werden als Aktivierungsprogramme in Gruppen angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig und gilt für die Betreuten als Anwesenheitszeit der Tagesstruktur.
Kreative Schwerpunkte werden in saisonalen Angeboten während der Tagesstruktur gesetzt. Solche Angebote werden meist wöchentlich über eine bestimmte Zeit angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig, in besonderen Fällen ist sie direkt in die Tagesstruktur integriert. Angeboten werden beispielsweise Theater, Perkussion, kreatives Malen, Singen, Tanz.
Soziale Aktivierung
Ausflüge
An Wochenenden, Abenden und an arbeitsfreien Tagen (Betriebsferien, etc). können durch die Betreuung Wohnen Ausflüge oder interne Angebote (z. B. Lotto, Basteln) organisiert werden.
Mehrmals jährlich werden auch Tages- oder Halbtagesausflüge in der Beschäftigungszeit organisiert. Deren Besuch ist freiwillig und gilt als Anwesenheitszeit der Tagesstruktur.
Ferien
Jährlich werden verschiedene Ferienangebote für die Betreuten organisiert. Dadurch soll eine Abwechslung zum Alltag geboten werden.
Die Ferien werden soweit möglich mit den Teilnehmenden zusammen organisiert, die Angebote sollen möglichst verschiedene Bedürfnisse abdecken (z. B. Wanderferien, Schneeferien, Städtereisen, etc.)
Die Ferienangebote sind jeweils für kleine Gruppen ausgelegt (in der Regel 2 Betreuer, 3-6 Betreute).
Themenwochen
Jährlich werden verschiedene Themenwochen und allenfalls auch Time-out-Zeiten für die Betreuten angeboten. Die Themenwochen gelten als reguläre Tagesstrukturzeit. Es gilt ein fixer Tagesablauf mit festgelegten Zeiten für die Themenbearbeitung. Im Vordergrund steht die Lebensgemeinschaft, welche ein intensives soziales Lernen ermöglicht.
Die Themenwochen werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Die Betreuten werden frühzeitig über die entsprechenden Wochen informiert. Die Wochen finden in der Regel in Camuns statt. Themen können variieren, beispielsweise Spiele, Wetter, Grenzerfahrungen, Stein, Kochen, etc.
Persönliche Freizeitgestaltung
Neben den verschiedenen Aktivierungsprogrammen liegt die Gestaltung der persönlichen Freizeit in der Eigenverantwortung des Einzelnen.
Dazu stehen zur allgemeinen Benützung ein Spielraum (mit Billard, Tischfussball und Dart), ein Fitnessraum sowie zwei Gartensitzplätze mit Pergola, Cheminée, Grossfiguren-Brettspiel und Tischtennistisch zur Verfügung.
Im Esssaal steht ein PC mit Internetzugang zur Verfügung. Für Betreute mit eigenem Laptop ist der Internetzugang in Teilen des Hauses über Wireless möglich.
Zudem wird folgendes Material zur Verfügung gestellt: Gesellschaftsspiele, Tischtennisschläger und Bälle, DVDs, Bücher/Zeitschriften, Velo.
Camuns
In Camuns hat der Obstgarten ein Ferienhaus in Dauermiete mit 10 Übernachtungsplätzen. Entstanden ist dieses Projekt aus einem Bedürfnis nach einem Ort, wo man sich nach Bedarf mit einer kleinen Gruppe von Betreuten zurückziehen kann, um Time-out-Zeiten oder Ferien zu erleben. Anforderungen waren Ruhe, weg vom Lärm und der Hektik des Alltags.
Diesen Ort haben wir in Camuns gefunden. Da wir das Haus nicht das ganze Jahr beanspruchen, wollen wir diese auch für andere Institutionen, Korps, Mitarbeitende und Mitglieder der Heilsarmee als Ferienwohnung, für Retraiten, etc. zu günstigen Konditionen weitervermieten.
SCHULHAUS
Das ursprünglich als Schulhaus gebaute Chalet wurde die letzten Jahre als Familienhaus benutzt und entsprechend umgebaut. Das ehemalige Schulzimmer bietet grosszügigen Platz für Essen und Freizeit. Neben den sechs Schlafräumen steht zusätzlich ein Gruppenraum zur Verfügung. Die Wohn und Schlafräume werden über eine Zentralheizung mit Holz und der Gruppenraum mit einem vollautomatischen Pellet-Ofen geheizt. In der Zwischensaison wird das Wohnzimmer mit einem Specksteinofen warmgehalten. Die Einrichtung ist für bis 10 Personen ausgelegt.
Reservation / Buchung
Hier können Sie das Ferienhaus direkt buchen, die markierten Daten sind bereits besetzt. Mindest-Aufenthaltsdauer sind drei Nächte, wochenweise Buchungen werden bevorzugt. In den Ferienzeiten können nur ganze Wochen, Samstag bis Samstag, gebucht werden.
In unseren Camuns-ABC Schulhaus werden die wichtigen Punkte beschrieben und hier finden Sie die Preise
SCHULHAUS
Organisation
Heilsarmee Obstgarten
Bibersteinerstrasse 54
5022 Rombach
+41 62 839 80 80
obstgarten@heilsarmee.ch
Spenden
Postkonto: CH91 0900 0000 5000 8773 1
Mit öffentlichem Verkehr:
Ab Aarau SBB Bus Nr. 4 Richtung Biberstein
bis Haltestelle Widler oder Obstgarten
Trägerschaft:
Stiftung Heilsarmee Schweiz
Laupenstrasse 5
Postfach
3001 Bern
+41 31 388 05 91
heilsarmee@heilsarmee.ch
www.heilsarmee.ch





Geschichte
Wie der Obstgarten entstand
Der Obstgarten wurde 1906 wahrscheinlich als Restaurant erbaut.
„Mädchen-Anstalt“
Ab 1909 wurde er von der evangelischen Frauenhilfe des Kantons Aargau gekauft und als „Mädchen-Anstalt“ geführt. 1916 wurden der Zwischenbau und der Südtrakt erstellt. 1951 fand der Bau des Pavillons mit Schulzimmern und Turnhalle statt.
Männerheim Obstgarten
Im Dezember 1978 übernahm die Heilsarmee Aarau den Betrieb des Obstgartens als Mieterin und führte ein Männerheim vorwiegend für alkoholkranke Männer. Der Pavillon wurde umgebaut. Es entstanden fünf Zweierzimmer und aus der Turnhalle gab es eine Notschlafstelle. Nach einigen Jahren übernahm das Sozialwerk der Heilsarmee die Trägerschaft.
Wohnheim Obstgarten
In den Jahren 1996 – 1997 wurde der Obstgarten total renoviert und ab der Wiedereröffnung im Sommer 1997 wurden auch Frauen aufgenommen. Die nicht mehr stark frequentierte Notschlafstelle wich fünf Zimmern. Da jetzt das Heim gemischt geführt wurde, entstand der neue Name Wohnheim Obstgarten. Zur gleichen Zeit wurden die Beschäftigungsbereiche Garten und Werkstatt aufgebaut. Ebenso wurden auch in der Hotellerie (Reinigung, Lingerie und Küche) Beschäftigungsplätze eingerichtet.
Heilsarmee Obstgarten
Im Laufe der Zeit geriet die Bezeichnung Heim immer mehr unter Druck, so dass die Bezeichnung im 2008 in Heilsarmee Obstgarten geändert wurde. Ebenso wurde mit einer internen Wohngemeinschaft für vier Betreute gestartet.
Leitbild
Woran wir uns orientieren
Leitbild Heilsarmee Obstgarten
Unser Angebot
… ist es, Frauen und Männern, die an einer psychischen Erkrankung leiden, oder sich in einer sozial schwierigen Lage befinden, einen Wohnplatz und eine Tagesstruktur anzubieten. Der Obstgarten ist eine sozial Psychiatrische Institution, in der sich die Betreuten in familiärer Atmosphäre integrieren können.
Den hilfesuchenden Menschen soll ermöglicht werden:
- die Selbstachtung wieder zu finden
- in der Gesellschaft einen angemessenen Platz einzunehmen
- eine Lebensweise kennen zu lernen, welche sich an christlichen Massstäben orientiert
Die Betreuten werden im Bezugspersonenprinzip von Fachpersonen begleitet. In persönlicher Zusammenarbeit werden Lösungswege für anstehende Herausforderungen (persönliche, finanzielle, familiäre, usw) vereinbart.
Unsere Arbeit integriert dabei die körperliche, psychische, soziale und spirituelle Dimension des Menschen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wechselwirkungen.
Nach Bedarf wird medizinische Betreuung angeboten.
Die Teilnahme der Betreuten an der Tagesstruktur ist obligatorisch.
Unsere Haltung
… ist geprägt von Wertschätzung und Toleranz. Der Mensch ist ein von Gott geliebtes Geschöpf. Hierin gründet sein unveränderlicher Wert, der ihm auch durch schwere Krankheit oder Behinderung nicht genommen werden kann.
Der Mensch kennt Begrenztheit, Leid, Schmerz, Trennung von Gott, Krankheit und Sterben. Darin sucht er Perspektiven, Heilung und Versöhnung.
Zum Menschen gehören die physische, psychische, soziale und spirituelle Dimension. Heilung kann plötzlich oder prozesshaft durch Mittel der modernen Medizin und durch Gottes Wirken geschehen. Dabei stellt der eigene Lebenswandel ein wichtiger Faktor in der Prävention dar.
Wir unterstützen das Recht auf Selbstbestimmung, soweit das eigene Wohl und das der Andern, nicht gefährdet werden.
Unsere sozialpädagogische und agogische Arbeit ist geprägt von einer engen und transparenten Zusammenarbeit mit den involvierten Fachstellen.
Unser Führen
… ist geprägt durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit unter den Mitarbeitenden, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Eigeninitiative sind eine notwendige Voraussetzung dafür. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit den notwendigen Kompetenzen ausgestattet, um ihren jeweiligen Fachbereich in Eigenverantwortung führen zu können. Durch gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildungen ergänzen wir unsere Fach- und Sozialkompetenz.
- Das Qualitätsmanagement stellt sicher, dass den Bedürfnissen der Betreuten in optimaler Weise entsprochen werden kann.
- Wir setzen die zur Verfügung stehenden Mittel gezielt und verantwortungsbewusst ein.
- Spenden und Legate ermöglichen uns ausserordentliche Aufwendungen.
- Wir tragen Sorge zur Umwelt.
Unsere Beziehungen
… sind geprägt von einer offenen und ehrlichen Kultur.
- Gegenüber den Spendern und der Öffentlichkeit sind wir transparent.
- Bei unseren Angeboten aus der Produktion Tagesstruktur Wörkschop und Garten wollen wir nach Möglichkeit den Bedürfnissen der Kunden entgegenkommen.
- Auf eine gute, effektive und kompetente Zusammenarbeit mit Behörden, Fachorganisationen und Angehörige legen wir grossen Wert.
Leitbild der Heilsarmee: Mission Statement internationale Heilsarmee
Die Heilsarmee ist eine internationale Bewegung und Teil der weltweiten christlichen Kirche.
Ihre Botschaft gründet sich auf die Bibel.
Ihr Dienst ist motiviert von der Liebe zu Gott.
Ihr Auftrag ist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern.
Die Geschäftsleitung
Im Januar 2023
Konzept/ Tarife
Die Grundlagen und Tarife
Informationen über Preise und Leistungen finden sie hier.
Die Grundlagen des Betriebs
Qualität
Qualität ist uns wichtig
Qualität widerspiegelt unsere professionelle Arbeit gegen aussen.
Die Qualität unserer Arbeit ist ein grundlegender Wert der Institution Heilsarmee Obstgarten. Sie soll uns helfen, unser Angebot auf dem Markt zu positionieren und den Mitarbeitenden, sich in ihrer eigenen Entwicklung zu fördern und entsprechende Perspektiven zu eröffnen.
Um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Institution sicherzustellen, werden die wichtigsten Überprüfungen in einem Jahresplan festgehalten (Controllings, Audits, Befragungen, Bericht).
- Betriebsanerkennung des Kantons Aargau, BKS SHW
- Zertifizierung ISO 9001 – 2015
- Basisqualität SODK Ost+
Vernetzung
In Zusammenarbeit mit...
Wir sehen nicht nur jeden Menschen in seinem Netzwerk, sondern ziehen dieses in die Zusammenarbeit mit ein und sehen uns selbst als Teil dieses Netzes.
Um die Betreuten nachhaltig und ganzheitlich unterstützen und fördern zu können, ist dem Obstgarten eine transparente Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Kliniken, und psychiatrischen Diensten (PDAG, EPD) wichtig. Als Institution der Heilsarmee ist der Obstgarten schweizweit mit anderen Einrichtungen vernetzt. Auch als Mitglied verschiedener sozialer Netzwerke stehen wir mit anderen Institutionen in Kontakt.
Ansprechpersonen
Hier finden sie die wichtigsten Ansprechperson zu Ihrem Anliegen.





Heinrich Bourquin
Institutionsleitung
Tel.: 062 839 80 81
Mail: heinrich.bourquin@heilsarmee.ch
Welche Werte des Obstgartens sind mir wichtig und lebe sie: Liebe, Annahme und Vergebung, diese führen zu einer Kultur der 2. und 3. Chance, sowohl bei den Betreuten, wie auch bei den Mitarbeitenden. Fehler „passieren“, das ist nicht zu vermeiden, schon die Auseinandersetzung, was ein Fehler ist, kann sehr interessant sein. Was nicht sein darf ist, dass wir bei den Fehlern stehen bleiben und immer wieder auf sie zurückschauen. Annahme bedeutet angenommen sein mit allem, so wie ich bin. Ich darf authentisch sein, auch in meiner Tagesform. Vergebung lässt uns nach vorne schauen. Wir wollen uns nicht von der Vergangenheit zurückbinden lassen.
Liebe, Annahme und Vergebung machen frei und ermutigen uns, diese Freiheit auch weiter zu geben.
Daniel Stauffer
Leiter Wohnen und Stellvertretung der Institutionsleitung
Tel.: 062 839 80 82
Mail: daniel.stauffer@heilsarmee.ch
Der Obstgarten ist für mich nicht nur ein Arbeitsort, es ist wie ein immer wieder nach Hause kommen, wo man spürt, dass jedes Einzelne wichtig und wertvoll ist. Es ist ein Ort, wo gegenseitige Rücksichtnahme selbstverständlich ist und eine Basis von wachsendem Vertrauen gegeben ist.
Herausforderungen stehen immer wieder im Zentrum unserer Arbeit, besonders allen Menschen gerecht zu werden und auch die nötige, wertvolle Zeit füreinander aufzubringen.
Die 1:1-Betreuung und die individuelle Förderplanung mag ich besonders an meiner Arbeit, zu sehen, wie die Betreuten sowie auch wir Betreuer aneinander wachsen dürfen und wir vor allem auch den Fokus auf die Teilhabe legen. Wie immer wieder neue Ressourcen und daraus folgende Entwicklungen hervortreten können.
Es ist mir auch wichtig, dass für jedes Einzelne die Möglichkeit besteht, im Obstgarten eine Lebensweise kennenzulernen, welche sich an christlichen Massstäben orientiert.
Judith Bourquin
Leiterin Tagesstruktur Wörkschop
Tel.: 062 839 80 88
Mail: judith.bourquin@heilsarmee.ch
Qualität im Obstgarten ist für mich die Wichtigkeit der Gemeinschaft. Dass wir einander ergänzen können als Mitarbeiter und Betreute. Dass wir zusammen Schönes und auch Schwieriges erleben können. Jeder Mensch ist so wertvoll und zu sehen, dass die Blume vom Rosenstock wichtig ist, nicht die Dornen, das spornt mich an und begeistert mich.
Qualität im Obstgarten sind auch die Anstrengungen, die unternommen werden, um zusammen Erlebnisse zu machen.
Das erweitert die Sicht, das bringt Neues ins Leben, das macht Freude und verbindet. Ich bin überzeugt, dass wir einander so besser kennen lernen, indem wir Zeit miteinander verbringen, sei es in einer Themenwoche in Camuns, in Ferien oder auf gemeinsamen Ausflügen.
Ich liebe es, wenn es sich im wörkschop anfühlt, als sei man in einem Bienenhaus. Es hat viele fleissige Bienen, die wissen ihre Aufgabe und kennen ihren Weg, jede gibt ihr Bestes. Gemeinsam erreicht man viel.
Ich liebe es auf der Rössliwiese, unterhalb des wörkschops, zu sehen, was wir für wunderbare Pflanzen haben und wie wohltuend dieser Ort ist.
Ich liebe es, wenn wir im Sommer aufs Feld gehen können und Erdbeeren, Bohnen etc. ablesen und danach dörren und bis zum Verkauf den ganzen Weg des Produkts erleben können.
Walo Sommerhalder
Leiter Tagesstruktur Obstgarten
Tel.: 062 839 80 83
Mail: walo.sommerhalder@heilsarmee.ch
Meine Herausforderungen im Alltag sind…
…in meinem vielseitigen Aufgabenbereich täglich die Weitsicht zu haben. Ich plane meine Arbeit, setze für mich die Prioritäten, die ich bis am Abend erledigt haben möchte. Genau, ich möchte. Gibt es aber Anliegen oder Probleme, versuche ich diese so rasch wie möglich zu klären, um eine Verbesserung herbeizuführen. Planen ist das eine, flexibel zu sein und sich Zeit für Unvorhergesehenes zu nehmen das andere, das ich auch leben möchte. Es soll unseren Betreuten und Arbeitskollegen dienen, um ein Stück mehr „zu Hause zu sein“.
Der Obstgarten ist für mich nicht nur ein Arbeitsort…
…er ist auch Teil von meinem Leben. Ich fühle mich dazu berufen, mit den Betreuten einen Teil ihres Lebenswegs zu gehen. Auch der Kontakt mit Dienstleistern beruht immer auf Geben und Nehmen und hat viel mit gegenseitigem Vertrauen zu tun. Ich darf als Leiter Tagesstruktur Obstgarten täglich diese Wertschätzung erleben und weitergeben.
Christian Bertschi
Leiter Garten
Tel.: 062 839 80 87
Mail: christian.bertschi@heilsarmee.ch
Was kann ich bei meiner Arbeit umsetzen? Bei der Arbeit mit den Betreuten kann ich auf ihre Bedürfnisse eingehen und sie individuell auf ihrem Weg begleiten und fördern. Neue Ideen haben Platz im Alltag und können umgesetzt werden.
Ich liebe es… wenn es bei der Arbeit läuft und wir mit den Betreuten so richtig viel erreichen können, denn ohne sie ginge nichts mehr im Garten. Es ist immer sehr befriedigend, wenn man sehen kann, was man zusammen erreicht hat.
Für Sie bin ich Ansprechperson vor allem für Brennholzbestellungen, Schnittblumen, Most und alles rund um den Obsti-Garten. Gerne stehe ich für Ihre Fragen zur Verfügung.
Webshop
Einen Grossteil unserer Produkte können Sie hier bequem nach Hause bestellen. Bei Fragen oder Wünschen dürfen Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
Die meisten angebotenen Produkte werden von unseren Betreuten in Eigenproduktion hergestellt und sind handgefertigt, deshalb können kleine Abweichungen vorkommen.
Bestellinformationen
Die Standardversandkosten betragen CHF 10.- inklusive Verpackungspauschale.
Bei besonders schweren Produkten können höhere Versandkosten anfallen.
In diesem Fall würden wir Sie vor dem Versand kontaktieren.
Kontaktformular
Obstgarten
-
Telefon+41 62 839 80 80
-
E-Mail
-
AdresseBibersteinerstrasse 54 Rombach
-
Montag8.30 - 17.00
-
Dienstag8.30 - 17.00
-
Mittwoch8.30 - 17.00
-
Donnerstag8.30 - 17.00
-
Freitag8.30 - 17.00
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Wörkschop
-
Telefon+41 62 839 80 86
-
AdresseBibersteinerstrasse 4 Rombach
-
Montag14.00 - 18.00
-
Dienstag8.00 - 18.00
-
Mittwoch8.00 - 18.00
-
Donnerstag8.00 - 18.00
-
Freitag8.00 - 18.00
-
Samstag9.00 - 14.00
-
SonntagGeschlossen